Photovoltaik Versicherung

Photovoltaikversicherung Vergleich

War die Photovoltaik Versicherung vor einigen Jahren noch ein Exot, so ist sie heute den meisten Deutschen ein Begriff. Die Photovoltaikanlage gehört zu den lukrativsten Anlagemöglichkeiten eins Hausbesitzers und bis Ende 2011 wurden, laut dem Bundesverband der Solarwirtschaft, über 1 000 000 Millionen dieser Anlagen in Deutschland installiert. So eine Photovoltaikanlage kann schnell 40 000 € kosten.

Der Preis dieser Photovoltaikanlagen wird in den nächsten Jahren auch nicht signifikant gesenkt werden. Diese Investition muss mit einer Photovoltaikversicherung natürlich entsprechend geschützt werden. Hier kommt die Photovoltaik Versicherung der verschiedenen Versicherungen ins Spiel. Wir bieten Ihnen die Photovoltaikversicherungen der VPV, Wüba Versicherung, Gothaer, VHV, Hanauer24, Helvetia Versicherung und Signal Iduna Versicherung.

Eine Photovoltaikanlage kann zwar, in der Regel, auch in eine bestehende Wohngebäudeversicherung integriert werden, aber hier ist die Anlage nur gegen die Gefahren Feuer, Sturm, Hagel und Leitungswasser abgesichert. Aus diesem Grund sollte eine selbständige Photovoltaikversicherung beantragt werden. Auch den Kurzschluss und die Überspannung versichern alle Photovoltaikversicherungen, die sich im Vergleichsrechner befinden. Die Hanauer24 lässt sich aber nur berechnen, wenn eine Blitzschutzanlage auf dem Gebäude vorhanden ist.

Bei allen anderen Versicherungen ist der Besitz einer Anlage für den Blitzschutz keine Voraussetzung für den Versicherungsschutz. Wenn Sie einen Vergleich der Photovoltaikversicherungen berechnen, werden Sie feststellen, wenn Sie nicht den Besitz einer Blitzschutzanlage bestätigen, dass von der Hanauer24 Versicherung kein Schutz angeboten wird.

Wenn Sie die Versicherung mit unserem Vergleichsrechner berechnen wollen, haben Sie aber immer noch die Tarife der Helvetia Versicherung, Gothaer, VHV, VPV Versicherung und der Wüba Versicherung zur Auswahl. Anhand dieser Tarife sollte es kein Problem sein, eine leistungsstarke Photovoltaikversicherung zu finden. Vergleichen Sie einfach die Leistungen der vorhandenen Versicherung für Ihre Photovoltaik Anlage.

Welche Photovoltaikversicherungen befinden sich im Vergleich ?

Die einzelne Photovoltaikversicherung schützt auch gegen Diebstahl, Vandalismus, Tierbiss, Bedienungsfehler, Konstruktionsfehler, Materialfehler und Ausführungsfehler. Versichert gegen Tierbiss ist die Anlage bei allen Photovoltaikversicherungen, außer bei der Wüba Versicherung. Landwirtschaftliche Betriebe erhalten Versicherungsschutz bei der VPV und der Helvetia Photovoltaikversicherung. Auch die Hanauer24 Photovoltaik Versicherung und die Gothaer AG bieten den landwirtschaftlichen Betrieben Schutz vor Schäden an der Photovoltaikanlage.

Bei diesen Versicherungen gilt aber der Ausschluss für Feuerschäden. Eine Montageversicherung bieten die Helvetia Versicherung und VPV bis 5 000 € und Signal Iduna Photovoltaikversicherung. Auf eine Anlage gegen Überspannung verzichten alle Versicherer, außer die Hanauer24 Versicherung und der Photovoltaikversicherung der Signal Iduna. Hier kann ein Versicherungsschutz in der Photovoltaikversicherung nur berechnet werden, wenn eine Überspannungsanlage auf oder am Gebäude installiert ist. Die VPV Versicherung verzichtet aber nicht auf Blitzschutz- Überspannungsanlagen, wenn die Photovoltaik sich in einer exponiert blitzgefährlichen Lage befindet.

Man rechnet zwar bei einer Photovoltaikanlage nicht mit einem Diebstahl, aber wenn die Anlage gut zugänglich ist, ist auch diese Gefahr durchaus im Bereich des Möglichen. Leider ist nicht nur eine Solaranlage ist in den letzten Jahren von einem Gebäude gestohlen worden. Nach einer Statistik des Gesamtverbandes der Versicherungsgesellschaften gehen immerhin fast 9 Prozent der Schäden auf das Konto des Diebstahls.

Die häufigsten Photovoltaikschäden passieren laut dieser Statistik, durch Feuer und Sturm. Diese beiden teilen sich den ersten Platz mit je 21 Prozent. Gerade die Sturmschäden haben in den letzten Jahren zu einem echten Problem für die Wohngebäudebesitzer entwickelt. Alle Tarife der von uns angebotenen Photovoltaikversicherungen versichern natürlich diese Risiken. Wird eine versicherte Photovoltaikanlage beschädigt, wird der Schaden natürlich von der zuständigen Photovoltaikversicherung ersetzt. Wenn Sie die Photovoltaikversicherungen vergleichen, werden Sie merken, dass diese Schäden von jeder Versicherung ersetzt wird.

Welche Schäden und Kosten versichert die Photovoltaikversicherung ?

Photovoltaik VersicherungNatürlich können auch Schäden durch Überspannung, Hagel oder Schneedruck passieren. Bei Schäden an Kabeln kann es zu einer Entzündung der Photovoltaik Anlage kommen. Mit einer leistungsstarken Photovoltaik Versicherung sind die Besitzer bei diesen Schäden geschützt. In der Photovoltaik Versicherung sollte nicht nur die Photovoltaikanlage aufgeführt sein, sondern auch der Wechselrichter, Laderegler, Akkumulatoren, Überspannungseinrichtungen, Verkabelungen, Einspeisezähler, Bezugszähler, Überwachungskomponenten, Hausanschlüsse und sonstige Peripheriegeräte.

Aber nicht nur der Ersatz der Photovoltaikanlage ist in der Photovoltaik Versicherung versichert, sondern auch Leistungen, die unmittelbar mit dem Schaden in Zusammenhang stehen. Dies können zum Beispiel Erdarbeiten, Pflasterarbeiten, Maurerarbeiten, Stemmarbeiten sein, die notwendig sind, um die Anlage wieder in den ursprünglichen Zustand zu setzen zu können. Ferner sind auch Schäden, die während der Montage entstehen, in der Photovoltaik Versicherung versichert.

Auch die Haftpflicht als Betreiber der Anlage findet sich im Leistungskatalog wieder. Umgangssprachlich wird diese Haftpflicht auch Betreiberhaftpflicht genannt. Mit dem Einschluss in die Photovoltaikversicherung besitzen Betreiber beim Thema Photovoltaik die nötige Sicherheit. Eine Ausfallentschädigung sollte die Photovoltaik Versicherung enthalten, denn auch diese Schadensfälle sind in letzter Zeit angestiegen.

Strom wird immer häufiger durch eine Photovoltaikanlage geschaffen. Nach einer Einschätzung aus dem Jahr 2013 sollen über 10 Prozent des deutschen Stromverbrauchs im Jahr 2030 vom deutschen Dach kommen. Der Siegeszug der Photovoltaikanlage ist im Bereich Erzeugung von Strom nicht mehr aufzuhalten. Wenn Schäden an der Photovoltaikanlage die Erzeugung von Strom unmöglich machen, dann ersetzen viele Versicherungen den Nutzungsausfall.

Bei einem Schaden, der auch versichert ist, einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage ersetzt die Photovoltaik Versicherung den entstandenen Ertragsausfall. Das gilt für die Vergütung der Einspeisung, die bis zur abgeschlossenen Reparatur oder zur Neuinstallation der Anlage ausgefallen ist. Dieser Zeitraum ist, je nach abgeschlossener Photovoltaik Versicherung, unterschiedlich lange. Aber nicht nur die Haftzeit unterscheidet sich, sondern auch die Tagesentschädigung.

Die Haftzeit geht von maximal 90 Tage bis 180 Tage. Bei der Tagesentschädigung bietet die Photovoltaik Versicherung Beträge von 1 € bis 2.50 € je kWp. Kwp steht für Kilowatt Peak, wobei das englische Wort „peak“ für Spitzenleistung steht. Hier kann die Leistung gestaffelt ausgezahlt werden.

Die Hanauer24 zahlt für die ersten 90 Tage des Ausfalls eine Tagesentschädigung von 1 Euro je kWp, während für die letzten 90 Tage des versicherten Ausfalls eine Tagesentschädigung von 2 Euro je kWp ausgezahlt wird. Bei der Photovoltaikversicherung der Hanauer24 beträgt ist die Selbstbeteiligung für die Ausfallentschädigung nach Versicherungssumme gestaffelt. Hat die versicherte Anlage einen versicherten Schutz von unter 50 000 Euro, dann entfällt die Selbstbeteiligung. Bei einem versicherten Anlage bis 100 000 Euro beträgt die Selbstbeteiligung 200 Euro.

Die Signal Iduna Photovoltaikversicherung hat eine Tagesentschädigung von 2,50 € pro kw und Tag (max. 3 Monate) im Angebot. Die Gothaer Photovoltaikversicherung hat eine Ausfallentschädigung je Ausfalltag und kWp vom 01.04. bis 30.09 und vom 01.10 bis 31.03. Im ersten Zeitraum zahlt die Versicherung bei einem Ausfall der Photovoltaikanlage 2 Euro und bei zweiten Zeitraum 1 Euro für maximal 3 Monate.

Eine andere Photovoltaik Versicherung, die der Helvetia Versicherung, zahlt für maximal 90 Tage Ausfall generell 2 € je kWp. Die Selbstbeteiligung beträgt in der Helvetia Photovoltaikversicherung 3 Ausfalltage für maximal 3 Monate. Bei der VPV Photovoltaikversicherung gibt es eine Haftzeit von 9 Monaten bei einer Tagesentschädigung von 2.50 € je kWP ohne Selbstbehalt.

Die Gothaer Photovoltaikversicherung bietet Ihren Kunden, außerhalb der genannten Gefahren, noch Deckungserweiterungen in Form der Übernahme von Kosten für Erdarbeiten, Maurerarbeiten, Pflasterarbeiten und Stemmarbeiten. Auch die Kosten für Bewegung, Schutz, Aufräumung, Dekontamination und Entsorgung werden von der Photovoltaikversicherung übernommen. Selbst die Kosten für eine Gerüststellung einschließlich für Dachdeckerarbeiten, die der Versicherungsnehmer infolge eines Versicherungsfalles aufwenden muss, sind in der Photovoltaikversicherung der Gothaer Versicherung versichert.

Einige Versicherer bieten auch einen Versicherungsschutz bei Schäden an der Photovoltaik Anlage durch Erdbeben. Die VPV Versicherung sichert die Photovoltaik Anlage bei Erdbeben bis zu 25 Prozent der Versicherungssumme ab. Maximal sind die Kosten bis 50 000 € mitversichert. Bei der Helvetia Photovoltaikversicherung kann das Risiko der Schäden durch Erdbeben gegen einen Beitragszuschlag von 10 Prozent mitversichert werden.

Um eine Photovoltaik Versicherung berechnen zu können, müssen bestimmte Angaben gemacht werden. Die Anlagenart ist bei der Beitragsermittlung in der Photovoltaik Versicherung wichtig. Handelt es sich um eine netzgekoppelte Anlage, eine statische Inselanlage, eine mobile Installation auf einem Wohnmobil oder einer mobilen Installation auf einem Boot. Gerade bei den beiden letztgenannten Anlagearten ist es schwierig, eine geeignete Photovoltaik Versicherung zu finden.

Die Anlagenkapazität in kWp muss angegeben werden. Des weiteren ist für die Berechnung die Gebäudeart, die Bauartklasse, die Aufstellart, das Alter der Anlage, die Montageart und die Versicherungssumme inklusive Mehrwertsteuer notwendig. Das Vergleichen der Photovoltaikversicherung ist ohne das Wissen um diese Vorgaben nicht möglich.

Was in der Hausratversicherung und Gebäudeversicherung Einzug gehalten, die Versicherung von einem grob fahrlässig verursachten Schaden, ist noch fremd in der Photovoltaikversicherung. Hier muss der Versicherungsnehmer aufpassen. Nicht alle Versicherungen haben die grobe Fahrlässigkeit in ihren Bedingungen platziert.

Es kann bei der Photovoltaik Versicherung aber auch mit einem Rabatt gerechnet werden, wenn ein Ausschluss von Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser gewählt werden. Bei den Bedingungen liegt die Photovoltaik Versicherung bei den meisten Anbietern auf Augenhöhe, während beim Beitrag große Schwankungen vorhanden sind. Gerade deshalb lohnt sich ein Photovoltaik Versicherung Vergleich. Die Anbieter der Photovoltaik Versicherung kalkulieren den Beitrag zumeist auf unterschiedliche Art und Weise. Während einzelne Anbieter für den Beitrag die Versicherungssumme als Grundlage nehmen, berechnen andere Versicherungen nur nach der tatsächlichen Leistung in kWp.

Zum Schluss sollte man noch auf die Selbstbeteiligung der Photovoltaikversicherung im Schadensfall achten. Hier gibt es auch nicht gerade kleine Unterschiede in der Photovoltaik Versicherung. Wenn Sie einen weiteren Versicherungsvergleich, außerhalb der Gebäudeversicherung oder Photovoltaikversicherung suchen, schauen Sie einfach auf unserer Homepage nach. Wir bieten ihnen über 60 verschiedene Versicherungsvergleiche. Nutzen Sie die Gelegenheit und vergleichen Sie auch vorhandene Versicherungen oder Altersvorsorge. Hier können Sie eine Menge Geld sparen. Der Antrag auf eine Photovoltaik-Versicherung kann online bei uns gestellt werden. In Verbrauchermagazinen wie Öko-Test finden Sie einen unregelmäßigen Abständen einen Test von Photovoltaikversicherungen. Vergleichen Sie diese Photovoltaikversicherungen und sparen Sie bares Geld.

Außer der Photovoltaikversicherung bieten wir noch alle anderen Versicherungen rund um das Haus oder Gebäude. Unser Tarifrechner für die Gebäudeversicherung bietet Ihnen auch die Testsieger aus Stiftung Warentest oder Öko-Test. Abschließen kann man jeden vorhandenen Tarif, der sich in unserem Rechner befindet. Knapp 100 Gesellschaften, Anbieter und Versicherer sind in unseren Vergleichen vorhanden. Kunden können durch unsere 0800 – 646 66 76 Hotline, ohne Gebühren und Kosten für diesen Service, mit uns Kontakt aufnehmen. Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen zu der Photovoltaikversicherung, Gewässerschadenhaftpflicht, Hole in One Versicherung, Veranstaltungshaftpflicht, Unfallversicherung ohne Gesundheitsfragen, Kleingartenversicherung, private Haftpflichtversicherung oder Leitungswasserversicherung und schicken Ihnen auch gerne per E-Mail nähere Informationen zu. Dieses Angebot gilt natürlich auch für Personen, die nur ein Angebot oder eine Übersicht der Leistungen der Photovoltaikversicherungen in Händen halten wollen.

Nach oben scrollen