Die genaue Definition der durch die Glasversicherung gedeckten Scheiben lautet:

alle mit dem Gebäude fest verbundenen Außen- und Innenscheiben, ( z.B: Glasscheiben von Fenstern, Türen, Balkonen, Terrassen, Wänden, Wintergärten, Veranden, Loggien, Wetterschutzvorbauten, Dächern, Brüstungen, Duschkabinen, privat genutzten Gewächs- und Gartenhäusern, Schwimmhallen oder Schwimmbecken).

Zunächst geben Sie bitte an, ob Sie in einem Einfamilienhaus, einem Reihenhaus, einer Mietwohnung oder einer Eigentumswohnung wohnen. Außerdem wird die Angabe der Wohnfläche in Quadratmetern benötigt.

Nach einem Klick auf „Angebotsvergleich“ erhalten Sie eine Übersicht der verfügbaren Tarife. Sie können bis zu drei auswählen und sich einen Leistungsvergleich zum Drucken bzw. Speichern anzeigen lassen. Sie finden hier ebenfalls die Versicherungsbedingungen und andere relevante Unterlagen zum Download.

Bei welchen Glasversicherungen kann man seinen Wintergarten versichern lassen?

  • Waldenburger AG
  • Domcura
  • Ober-Österreichische
  • Dialog

Welche Kosten entstehen bei einer Wintergarten-Versicherung?

Beispiel Einfamilienhaus

Waldenburger Versicherung AGDomcuraOber-ÖsterreichischeDialog
75 m²23,80 €44,98 €34,30 €48,33 €
150 m²35,70 €44,98 €49,00 €96,66 €

Welche Schäden können an einem Wintergarten entstehen?

Bruchschäden

Die häufigste Schadensart, die an einem Wintergarten auftreten kann. Dies beinhaltet den Bruch von Scheiben durch Unfälle, Hagel, Sturm oder Vandalismus.

Kratzer

Obwohl nicht alle Glasversicherungen Kratzer abdecken, können tiefe und sichtbare Kratzer auf den Glasflächen unter bestimmten Bedingungen von dem Versicherer übernommen werden.

Strukturschäden

In einigen Fällen können auch Schäden an der Struktur des Glases, wie z.B. Spannungsrissbildung durch extreme Temperaturschwankungen, versichert sein.

Schäden durch Naturereignisse

Dazu gehören Schadensfälle durch Stürme, Hagel oder Blitzeinschlag, die zu Brüchen oder Rissen im Glas führen können.

Vandalismus

Schadensfälle durch absichtliche Zerstörung oder Beschädigung, z.B. durch Einwurf oder Beschädigung der Verglasung.

Einbruchdiebstahl

Wenn der Versuch oder die Durchführung eines Einbruchs Glasschäden verursacht.

Sturm

Während eines heftigen Sturms mit starken Windböen wird der Wintergarten eines Hauses beschädigt. Eine große, vom Wind erfasste Astgabel bricht von einem nahestehenden Baum ab und stürzt auf den Wintergarten. Die Wucht des Aufpralls zerschmettert mehrere Glasscheiben des Daches und der Seitenwände des Wintergartens. Zudem verbiegen sich durch den Einschlag einige der Aluminium- oder Stahlprofile, die das Glas halten, was die Struktur zusätzlich schwächt. Regenwasser dringt durch die zerstörten Scheiben ein, was zu Wasserschäden an den im Wintergarten befindlichen Möbeln und Pflanzen führt. Der Sturmschaden umfasst somit nicht nur die zerbrochenen Glasflächen und die beschädigte Rahmenstruktur, sondern auch die Folgeschäden durch eindringendes Wasser.

Feuer

Ein Kurzschluss in der elektrischen Verkabelung der Beleuchtungsanlage führt zu einem Brand. Die Flammen breiten sich schnell auf die nahegelegenen Vorhänge und die Holzrahmen des Wintergartens aus. Obwohl der Brand rasch von der Feuerwehr gelöscht wird, sind die Schadensaufwendungen erheblich. Die Hitze des Feuers verursacht Risse und Brüche in mehreren Glasscheiben, während Ruß und Rauch die verbleibenden Scheiben trüben und beschädigen. Die Holzrahmen und -träger sind zum Teil verkohlt und müssen ersetzt werden. Darüber hinaus sind die im Wintergarten befindlichen Möbel und Pflanzen entweder durch das Feuer zerstört oder durch Löschwasser beschädigt worden. Neben den unmittelbaren Gebäudeschäden und Inventarschäden kann es auch zu einem erheblichen Schaden durch Rauch und Ruß in angrenzenden Räumen des Hauses kommen, was Reinigungs- und Renovierungsarbeiten erforderlich macht.

Hagel

Während eines ungewöhnlich starken Sommergewitters schlagen große Hagelkörner mit erheblicher Geschwindigkeit auf den Wintergarten ein. Die Intensität des Hagels ist so groß, dass mehrere Glaspaneelen des Daches und der Seiten des Wintergartens Risse bekommen oder sogar vollständig zerbrechen. Die Hagelkörner, teils so groß wie Golfbälle, hinterlassen deutlich sichtbare Beschädigungen, nicht nur an den Glasflächen, sondern auch an den Rahmen und der Dichtung, was zu einem Verlust der strukturellen Integrität führt. Zusätzlich werden durch die zerbrochenen Scheiben Pflanzen und Möbelstücke im Inneren des Wintergartens durch den Hagel direkt getroffen und beschädigt. Wasser dringt durch die gebrochenen Stellen ein, was zu weiteren Wasserschäden führt. Nach dem Sturm ist der Wintergarten nicht nur durch die zerstörten Glasflächen stark in Mitleidenschaft gezogen, sondern es besteht auch die Notwendigkeit, die beschädigte Inneneinrichtung zu ersetzen oder zu reparieren, was die Gesamtkosten der Schadensbehebung erhöht.

Leitungswasser

In einem Haushalt kommt es zu einem Rohrbruch in einer Wasserleitung, die oberhalb des Wintergartens verläuft. Das ausströmende Leitungswasser sammelt sich zunächst unbemerkt im Zwischendecke-Bereich, bevor es schließlich durch die Deckenkonstruktion sickert. Über Stunden oder sogar Tage tritt so Wasser aus, das zunächst kleine Wasserflecken auf den Glaspaneelen des Wintergartendachs bildet. Mit der Zeit vergrößern sich diese Flecken, und Wasser beginnt, entlang der Fensterrahmen und der Konstruktionsprofile herabzutropfen, was nicht nur die Sicht durch das Glas trübt, sondern auch die Konstruktion selbst und die im Wintergarten befindlichen Gegenstände gefährdet.

Die kontinuierliche Feuchtigkeit führt zur Beschädigung von Möbeln, Fußböden und Pflanzen im Wintergarten. Insbesondere Holzmöbel und -böden quellen auf, und bei längerer Einwirkung kann es zu Schimmelbildung an Wänden, Decken und auf Stoffen kommen. Die hohe Luftfeuchtigkeit schafft zudem ein Klima, das für viele Pflanzen schädlich ist und ihre Gesundheit beeinträchtigen kann.

Zur Behebung des Schadens müssen nicht nur das defekte Rohr repariert und die Wasserflecken gereinigt werden, sondern auch umfangreiche Trocknungsmaßnahmen eingeleitet werden. Beschädigte Möbel und Fußbodenelemente müssen möglicherweise ersetzt, und betroffene Bereiche auf Schimmelbefall hin untersucht und behandelt werden. Der Leitungswasserschaden erfordert somit eine umfassende Sanierung des Anbaus und der betroffenen Einrichtung.

Was gilt als Schadensfall bei der Wintergarten-Versicherung?

Im Versicherungsfall werden versicherte Sachen entschädigt, die durch Bruch (Zerbrechen) zerstört oder beschädigt werden.

Nicht versicherte Gefahren und Schäden umschließen Beschädigungen von Oberflächen oder Kanten (z.B. Absplitterungen, Schrammen, Muschelausbrüche) sowie Undichtwerden (Kondensatbildung im Scheibenzwischenraum) der Randverbindungen von Mehrscheiben-Isolierverglasungen.

Ein eventuell vereinbarter Selbstbehalt je Versicherungsfall ergibt sich aus dem Versicherungsschein oder seinen Nachträgen .

Wie verfährt eine Wintergarten-Versicherung bei einem Schadensfall?

Der Versicherer gewährt im Versicherungsfall eine Geldleistung.

Geldleistung bedeutet, dass Aufwendungen für die Entsorgung der zerstörten oder beschädigten Sachen, deren Wiederbeschaffung in gleicher Art und Güte, die Lieferung an den Schadenort sowie die Montage in ortsüblicher Höhe ersetzt werden.

Besondere Aufwendungen, die zum Erreichen des Schadenortes (z.B. Gerüste, Kräne) bzw. im Zusammenhang mit dem Einsetzen der Scheibe (z.B. Anstriche, De- und Remontage von Vergitterungen) notwendig sind, werden nur soweit vereinbart und in vereinbarter Höhe ersetzt (siehe Versicherte Kosten).

Der Versicherer ersetzt keine Aufwendungen, die bei der Angleichung unbeschädigter Sachen (z. B. Farbe und Struktur) an entschädigten Sachen sowie für fertigungsbedingte Abweichungen der Ersatzsache im äußeren Erscheinungsbild entstehen.

Die Mehrwertsteuer wird nicht ersetzt, wenn der Versicherungsnehmer zum Vorsteuerabzug berechtigt ist. Das gleiche gilt, soweit der Versicherungsnehmer Mehrwertsteuer tatsächlich nicht gezahlt hat.

Gibt es Unterschiede bei den Wintergartenversicherungen?

Die meisten Leistungen sind bei den verschiedenen Tarifen der Versicherungen identisch enthalten. Unterschiede gibt es zum Beispiel bei Aquarien und Terrarien, die durch Bruch (Zerbrechen) zerstört oder beschädigt werden.

Hierleisten drei Versicherer unbegrenzt, nur die Oberösterreichische leistet nur bis 300 Liter Volumen.

Weitere Unterschiede gibt es bei künstlerisch bearbeiteten Glas-Scheiben, -Spiegeln und -Platten (Waldenburger: 1.000 Euro, Domcura: unbegrenzt, Oberösterreichische: 3.000 Euro, Dialog: 250 Euro), bei Schäden an Anstrichen, Malereien, Schriften, Verzierungen und Folien (Waldenburger: 10.000 Euro, Domcura: unbegrenzt, Oberösterreichische: 3.000 Euro, Dialog: unbegrenzt) und bei Schäden an Umrahmungen, Mauerwerk und Schutzeinrichtungen (Waldenburger: 10.000 Euro, Domcura: unbegrenzt, Oberösterreichische: 3.000 Euro, Dialog: unbegrenzt).

Kann man auch Aufwendungen für Gerüste, Kräne und Beseitigung von Hinternissen bei seinem Wintergarten versichern lassen?

Zusätzliche Leistungen, um die sich das Liefern und Montieren von versicherten Sachen durch deren Lage verteuert (z.B. Kran- oder Gerüstkosten), sind bei den verschiedenen Tarifen unterschiedlich gedeckt.

Fallen in Folge eines Versicherungsfalles Kosten für Gerüste, Kräne und die Beseitigung von Hindernissen an sind diese bei der Waldenburger bis 10.000 Euro, bei der Oberösterreichischen bis 3.000 Euro und bei der Domcura und der Dialog in unbegrenzter Höhe versichert.

Was sollte man bei der Planung eines neuen Wintergartens beachten?

Bei der Planung eines neuen Wintergartens gibt es mehrere wichtige Aspekte zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Wintergarten Ihren Bedürfnissen entspricht, funktional ist und den Wert Ihres Hauses steigert. Hier sind einige der wichtigsten Punkte:

1. Zweckbestimmung: Überlegen Sie sich, wie Sie den Wintergarten nutzen möchten. Soll er als zusätzlicher Wohnraum, als Pflanzenoase, als Spielzimmer für Kinder oder als Ort der Entspannung dienen? Die geplante Nutzung beeinflusst das Design, die Materialauswahl und die Ausstattung.

2. Ausrichtung und Standort: Die Himmelsrichtung ist für die Temperatursteuerung im Wintergarten entscheidend. Ein Süd-Wintergarten erhält viel Sonnenlicht und benötigt daher eventuell Sonnenschutzmaßnahmen, während ein Nord-Wintergarten weniger Licht bekommt und möglicherweise besser isoliert werden muss.

3. Baurechtliche Vorgaben: Informieren Sie sich über lokale Bauvorschriften, Genehmigungsverfahren und eventuelle Beschränkungen. Manchmal sind Baugenehmigungen erforderlich, oder es gibt spezifische Vorgaben bezüglich der Größe und des Abstands zu Grundstücksgrenzen.

4. Materialien: Die Auswahl der Materialien beeinflusst die Langlebigkeit, Wartungsfreundlichkeit und das Erscheinungsbild Ihres Wintergartens. Beliebte Materialien für die Konstruktion sind Aluminium, Holz und PVC. Für die Verglasung werden oft Sicherheitsglas oder isolierende Gläser verwendet.

5. Isolierung und Energieeffizienz: Eine gute Isolierung ist entscheidend für die Nutzbarkeit des Wintergartens das ganze Jahr über. Achten Sie auf die Wärmedämmung der Wände, des Bodens und des Dachs sowie auf die Verwendung von energieeffizienten Verglasungen.

6. Belüftung und Beschattung: Effektive Belüftungssysteme und Beschattungslösungen sind wichtig, um eine Überhitzung im Sommer zu vermeiden und ein angenehmes Klima im Wintergarten zu gewährleisten.

7. Innenausstattung und Beleuchtung: Planen Sie die Innenausstattung und Beleuchtung entsprechend Ihrer geplanten Nutzung. Überlegen Sie, welche Möbel, Pflanzen und Dekorationen Sie möchten und wie die Beleuchtung angeordnet sein sollte, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

8. Budget: Legen Sie ein realistisches Budget fest, das alle Aspekte des Projekts abdeckt, einschließlich Bauarbeiten, Materialien, Innenausstattung und unvorhergesehene Ausgaben. Vergleichen Sie Angebote von verschiedenen Anbietern, um die besten Konditionen zu erhalten.

9. Wartung und Pflege: Berücksichtigen Sie den Wartungsbedarf, einschließlich der Reinigung der Verglasung und der Pflege der verwendeten Materialien, um eine langfristige Nutzung zu gewährleisten.

10. Fachkompetenz: Ziehen Sie Experten für Planung und Bau zu Rate. Fachkundige Beratung und Ausführung durch erfahrene Architekten, Bauunternehmen oder Wintergarten-Spezialisten sind entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts.

Durch sorgfältige Planung und Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie einen Wintergarten schaffen, der Ihren Vorstellungen entspricht und Ihnen über Jahre Freude bereitet.

Bauleistungsversicherung

Eine Bauleistungsversicherung, auch Bauwesenversicherung genannt, spielt eine wichtige Rolle beim Bau oder bei der Erweiterung von Immobilien, einschließlich Wintergärten. Diese Absicherung schützt Bauherren und Unternehmer vor finanziellen Verlusten, die durch unvorhergesehene Ereignisse während der Bauphase entstehen können. Die Bedeutung einer Bauleistungsversicherung im Kontext von Wintergärten umfasst mehrere Aspekte:

1. Schutz vor unvorhersehbaren Schadensfällen: Die Bauleistungsversicherung deckt Schadensfälle, die durch unvorhergesehene Ereignisse wie Unwetter, Hochwasser, Vandalismus oder Diebstahl von Baustoffen und -geräten entstehen. Beim Bau können solche Ereignisse erhebliche finanzielle Verluste verursachen, wenn keine entsprechende Absicherung besteht.

2. Absicherung während der gesamten Bauphase: Die Versicherung bietet Schutz von Baubeginn bis zum Abschluss des Projekts. Dies ist besonders wichtig für Wintergärten, da diese oft spezialisierte Bauteile und Verglasungen umfassen, deren Beschädigung oder Verlust kostspielig sein kann.

3. Minimierung finanzieller Risiken: Die Bauleistungsversicherung hilft, das finanzielle Risiko für den Bauherrn zu minimieren. Sollten während der Bauphase Schadensfälle auftreten, übernimmt die Bauleistungsversicherung die Kosten für Reparatur oder Ersatz, was den Bauherrn vor unerwarteten Ausgaben schützt.

4. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Viele Bauleistungsversicherungen bieten die Möglichkeit, den Versicherungsschutz an die spezifischen Bedürfnisse eines Projekts anzupassen. So können zusätzliche Risiken, die beim Bau eines Wintergartens auftreten können, in den Schutz eingeschlossen werden.

5. Erhöhte Kreditwürdigkeit: Der Abschluss einer Bauleistungsversicherung kann auch die Kreditwürdigkeit bei der Finanzierung des Bauvorhabens verbessern. Banken und Kreditgeber sehen ein geringeres Risiko bei Projekten, die gegen unvorhersehbare Schäden abgesichert sind.

6. Rechtliche Anforderungen und Vertragsbedingungen: In einigen Fällen kann der Abschluss einer Bauleistungsversicherung durch gesetzliche Bestimmungen oder die Vertragsbedingungen der am Bau beteiligten Unternehmen gefordert werden. Dies stellt sicher, dass alle Parteien während der Bauphase geschützt sind.

Zusammenfassend bietet eine Bauleistungsversicherung umfassenden Schutz gegen eine Vielzahl von Risiken, die während des Baus auftreten können. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Risikomanagementstrategie für Bauvorhaben und schützt die finanziellen Interessen aller Beteiligten.

Bauherrenhaftpflichtversicherung

Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung ist für Personen, die Bauvorhaben in Auftrag geben von entscheidender Bedeutung. Diese Versicherung schützt den Bauherren vor finanziellen Risiken, die aus Haftpflichtansprüchen Dritter resultieren können. Die Bedeutung dieser Bauherrenhaftpflicht im Kontext von Wintergärten umfasst verschiedene Aspekte:

1. Personenschäden: Sollte es auf der Baustelle zu einem Unfall kommen, bei dem Dritte verletzt werden, deckt die Bauherrenhaftpflichtversicherung die daraus resultierenden Schadensersatzansprüche. Beispielsweise könnte ein Besucher auf der Baustelle ausrutschen und sich verletzen.

2. Sachschäden: Der Versicherer kommt für Schäden auf, die während der Bauarbeiten an fremdem Eigentum entstehen. Wenn zum Beispiel während der Arbeiten am Wintergarten ein benachbartes Gebäude beschädigt wird, übernimmt der Versicherer die Kosten für die Reparatur.

3. Finanzieller Schutz: Die Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt den Bauherren vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen, die seine finanzielle Situation erheblich belasten könnten.

4. Rechtsschutz: Neben der Übernahme der Kosten für berechtigte Ansprüche bietet der Versicherer auch Schutz vor unberechtigten Forderungen. Sie übernimmt die Kosten für die rechtliche Verteidigung, einschließlich Anwalts- und Gerichtskosten.

5. Anpassbarer Versicherungsschutz: Der Umfang des Versicherungsschutzes kann oft an die spezifischen Bedürfnisse des Bauvorhabens, wie dem Bau eines Wintergartens, angepasst werden. Dadurch ist sichergestellt, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.

6. Gesetzliche Haftung: Als Bauherr trägt man die Verantwortung für die Sicherheit auf der Baustelle. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung ist daher nicht nur eine finanzielle Absicherung, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der rechtlichen Vorsorge.

7. Beruhigende Sicherheit: Der Abschluss einer Bauherrenhaftpflichtversicherung bietet dem Bauherren ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit, dass er im Falle eines Schadens nicht alleine die finanziellen oder rechtlichen Konsequenzen tragen muss.

Insgesamt ist die Bauherrenhaftpflichtversicherung eine essenzielle Komponente für jeden, der ein Bauprojekt wie den Bau eines Anbaus plant. Sie schützt vor unvorhergesehenen Ereignissen und den damit verbundenen finanziellen Risiken und rechtlichen Streitigkeiten.

Gebäudeversicherung

Sollten Sie bereits im Besitz einer Wohngebäudeversicherung sein müssen Sie Ihrem Versicherer den Neubau eines Wintergartens (mit Quadratmetern) melden. Die Versicherungssumme wird dann entsprechend der Größe des Anbaus angepasst.

FAQ und Ratgeber zum Thema Wintergärten und Versicherung

Erhöht ein Wintergarten die Versicherungssumme der Wohngebäudeversicherung?

Natürlich erhöt der Anbau eines Wintergartens den Wert Ihrer Immobilie. Deshalb sollten Sie unbedingt vor und nach Fertigstellung des Wintergartens die qm und die Kosten des Wintergartens Ihrer Wohngebäudeversicherung mitteilen.

Sollte man seinen Wintergarten separat absichern?

In der Regel sollten Sie die Glasflächen in Ihrem Wohngebäude einzeln mitversichern. Die wenigsten Wohngebäudeversicherungen beinhalten automatisch eine Glasversicherung. Sie können auch gerne ein Angebot über eine Wohngebäudeversicherung bei uns anfordern.

Unser Service

Wir sichern natürlich nicht nur Ihren Wintergarten oder Anbau ab. Wenn Sie in Ihrem Sommergarten auf der Terrasse sitzen, den Sommer im Garten genießen und Sorge haben, daß Ihre gläserne Terrassenüberdachung zum Beispiel durch schweren Hagel einen Glasbruch erleidet. Das gilt auch für eine Pergola, Balkonverglasung oder jegliche Überdachung aus Glas. Wir beraten Sie gerne unverbindlich und erstellen Ihnen kostenlos ein Angebot. Wir haben natürlich weitere Produkte, wie die private Unfallversicherung, Hausratversicherung oder private Haftpflichtversicherung im Angebot. Wenn Sie Fragen dazu haben oder weitere Informationen benötigen, nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf. Wir halten die passenden Lösungen für Sie bereit. In Zukunft finden Sie uns auch auf Facebook, Youtube oder Instagram.

Unsere Tipps: Wenn Sie einen Neubau vorhaben, dann informieren Sie sich über eine Feuerrohbauversicherung. Sollten Sie eine Veranstaltung planen, dann benötigen Sie eine Veranstaltungshaftpflicht.