Ist der Abschluss einer Sterbegeldversicherung sinnvoll ?

Die Sterbegeldversicherung, die auch unter dem Begriff Sterbeversicherung seit Jahren bekannt ist, rückt immer mehr in den Fokus des Verbrauchers. Eine private Sterbeversicherung ist eine kleine Kapitallebensversicherung mit einer festgelegten Versicherungsleistung, die bei Tod des Versicherungsnehmers an die bezugsberechtigte Person ausgezahlt wird.

Wer in der heutigen Zeit für seine eigene Beerdigung vorsorgen will, der muss für diesen Zweck zwangsläufig eine größere Summe für seine Hinterbliebenen hinterlassen. Überall steigen seit Jahren die Gebühren für den Friedhof, die Kosten einer Bestattung und der Grabpflege sind in den letzten Jahren größer geworden und auch die Ansprüche an die eigene Bestattung sind gestiegen.

Die Hinterbliebenen können diese Kosten der Beerdigung in den meisten Fällen nicht vollständig tragen, so dass es leicht zu finanziellen Problemen im Fall des Todes für die Angehörigen kommen kann. So kann es ohne eine vernünftige Sterbegeldversicherung vorkommen, dass ein neuer Kredit für die Kosten der Beerdigung über mehrere Jahre abgetragen werden muss.

SterbegeldversicherungDa aber nicht jeder Mensch ein gut dotiertes Tagesgeldkonto oder eine größere Summe auf dem Bankkonto hat, stellt die private Lebensversicherung für den Todesfall ein attraktives Produkt für die Sterbevorsorge aus. Man sollte auch berücksichtigen, dass bei einer Pflegebedürftigkeit das eigene private Vermögen bis auf einen Betrag von 2600 Euro aufgelöst werden muss. Das Sozialamt nimmt keine Rücksicht darauf, dass das Ersparte über die Jahre hinweg für die eigene Beerdigung gespart wurde. Die Sterbegeldversicherung ist hingegen, in aller Regel, vor dem Zugriff des Sozialamtes geschützt.

Leistungen der Sterbegeldversicherungen

Volle Versicherungssumme bei Verzicht auf Gesundheitsfragen

Alle vier Anbieter ermöglichen den Abschluss einer Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen, unterscheiden sich aber in der Wartezeit bis zum vollen Versicherungsschutz.
Bei der GE·BE·IN beginnt der Schutz in der Variante ohne Gesundheitsprüfung nach einer gestaffelten Wartezeit von bis zu 36 Monaten, wobei die Leistung stufenweise ansteigt – ab dem 25. Monat bereits mit zwei Dritteln der Versicherungssumme, ab dem 37. Monat in voller Höhe.
Die DELA bietet zwei Varianten: wahlweise mit sofortigem Schutz bei Gesundheitsprüfung oder ohne Gesundheitsfragen mit einer festen Wartezeit von 24 Monaten, nach der die volle Versicherungssumme gilt.
Auch bei der IDEAL ist keine Gesundheitsprüfung nötig; die volle Leistung greift – je nach Tarif – spätestens ab dem 19. Versicherungsmonat (IDEAL SterbeGeld) oder gestaffelt nach Eintrittsalter (SterbeGelddirekt).
Die Hannoversche verzichtet ebenfalls vollständig auf Gesundheitsfragen und gewährt den vollen Versicherungsschutz nach einer flexiblen Wartezeit zwischen 12 und 36 Monaten, die der Kunde selbst wählen kann.
In allen Fällen ist der Versicherungsschutz bei Unfalltod schon während der Wartezeit vollständig gegeben.

Doppelte Leistung bei Unfalltod

Ein Unfalltod wird bei allen vier Gesellschaften besonders abgesichert.
Die GE·BE·IN verdoppelt die vereinbarte Versicherungssumme bei einem Unfalltod bis zum 65. Lebensjahr – auch während der Wartezeit.
Die DELA leistet in allen Tarifen die doppelte Summe bei Unfalltod, selbst wenn der Unfall innerhalb der Wartezeit eintritt, und gewährt dafür bereits ab Antragseingang einen vorläufigen Versicherungsschutz.
Die IDEAL zahlt bei Unfalltod ebenfalls sofort die volle Versicherungssumme, unabhängig davon, ob sich die Versicherung noch in der Wartezeit befindet; optional kann gegen einen geringen Mehrbeitrag auch eine doppelte Auszahlung vereinbart werden.
Die Hannoversche verdoppelt im Tarif „Plus“ und „Exklusiv“ die Versicherungssumme bei Unfalltod, sowohl während als auch nach der Wartezeit, und bietet dafür zusätzlich bereits ab Antragstellung einen vorläufigen Schutz.
Damit bieten alle Anbieter im Ernstfall eine deutliche finanzielle Entlastung der Hinterbliebenen, wenn der Tod auf einen Unfall zurückzuführen ist.

Einschluss von Rückführungskosten

Ein wichtiger Zusatzbaustein vieler moderner Sterbegeldversicherungen ist die Übernahme der Rückführungskosten im Todesfall im Ausland.
Die GE·BE·IN sieht laut Tarifübersicht keine eigenständige Absicherung der Rückholung vor und konzentriert sich auf den klassischen Versicherungsschutz innerhalb Deutschlands.
Die DELA hingegen übernimmt die vollständige Organisation und die Kosten der Überführung an den gewünschten Bestattungsort in Deutschland, sofern die versicherte Person ihren Hauptwohnsitz in Deutschland hatte und der DELA-Überführungsservice beauftragt wird.
Bei der IDEAL sind konkrete Pauschalen definiert: bis zu 5.200 € für Rückholungen aus dem europäischen Ausland, bis zu 10.300 € bei außereuropäischen Rückführungen sowie bis zu 2.560 € für Mehrkosten der Rückreise des überlebenden Ehepartners.
Die Hannoversche übernimmt in den Tarifen „Plus“ und „Exklusiv“ die tatsächlich entstandenen Kosten der Überführung bis zur Höhe der doppelten Versicherungssumme, maximal 20.000 €, wenn der Tod während eines privaten oder beruflichen Aufenthalts von bis zu 45 Tagen im Ausland eintritt.
Damit bieten DELA, IDEAL und Hannoversche einen verlässlichen Auslandsservice, während GE·BE·IN den Schwerpunkt auf solide Inlandsabsicherung legt.

Gibt es noch ein gesetzliches Sterbegeld ?

Von staatlicher Seite oder von der Krankenversicherung ist seit mehreren Jahren keine Hilfe zu erwarten. Das Sterbegeld der gesetzlichen Krankenversicherung wurde 2004 gestrichen und es bietet damit auch keiner der deutschen Krankenkassen mehr an. Vor dem Jahr 2004 zahlte die gesetzliche Krankenversicherung bei Tod eines Mitgliedes ein Sterbegeld von 525 Euro.

Auch bei Tod eines familienversicherten Mitglieds zahlte die Krankenversicherung und jede geführte gesetzliche Krankenkasse noch einen Betrag von 262.50 Euro aus. Es gibt zwar noch das gesetzliche Sterbevierteljahr, aber ansonsten ist keine Hilfe vom Staat zu erwarten. Beamte beziehungsweise deren Familienmitglieder können unter bestimmten Bedingungen noch einen Zuschuss erwarten.

Auch so manche private Krankenversicherung hat noch ein Bestattungsgeld in Ihren Bedingungen verankert. In der Gegenwart wird dieses Sterbegeld in der Regel aber nicht mehr von einer privaten Krankenversicherung angeboten. Auch Informationen über die verschiedenen Krankenkassen können Sie über uns einholen.

Dadurch, dass das Sterbegeld vor etlichen Jahren von der Krankenversicherung und den Krankenkassen gestrichen wurde, rückt eine private Todesfallvorsorge immer mehr in den Blickpunkt der Verbraucher. Mit der Sterbegeldversicherung verliert man im Alter die Sorgen über zu hohe Bestattungskosten. Sichern sie sich mit einer Sterbegeldversicherung ein ruhiges Gewissen und entlasten Sie für den Todesfall Ihre Liebsten.

In einzelnen Fälle kann auch ein Sterbegeld aus der gesetzlichen Unfallversicherung erwartet werden. Kommt es trotz aller Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz zu einem tödlich Unfall, dann bekommt die Familie finanzielle Leistungen von der Unfallversicherung. Das Sterbegeld beträgt ein Siebtel der im Zeitpunkt des Todes geltenden Bezugsgröße.

Die Unfallversicherung zahlt das Sterbegeld an die Hinterbliebenen aus. Meist wird es an die Angehörigen gezahlt, die die Bestattungskosten bezahlt haben. Ist der Tod durch einen Unfall nicht am Ort der ständigen Wohnung der Familie passiert, dann zahlt die Versicherung unter bestimmten Umständen neben dem Sterbegeld auch die Überführungskosten. Natürlich auch der direkte Weg zur Arbeit versichert. Dasselbe gilt bei der Unfallversicherung für den Heimweg.

Auch wenn die Unfallversicherung auch ein Sterbegeld bereitstellt, so zahlt der Unfallversicherer dieses Geld nur bei einem Arbeitsunfall. Für eine Versicherungsgesellschaft spielt es jedoch keine Rolle ob der tödliche  Unfall an der Arbeit oder Privat passiert ist. Aber auch der Unfallversicherer zahlt natürlich nur bei einem Tod durch einen Unfall.

Diese Lücke innerhalb der eigenen privaten Sterbevorsorge versucht die private Sterbeversicherung, oder auch die eine oder andere Sterbekasse, zu schließen. Bei der Sterbegeldversicherung geht es aber nicht darum, die Angehörigen und Hinterbliebenen vor der finanziellen Belastung in Form der Beerdigungskosten zu schützen, sondern auch um die Selbstbestimmung hinsichtlich der Ausrichtung der eigenen Bestattung.

So kann die versicherte Person mit einem Bestattungsvorsorgevertrag die Art der Bestattung festlegen. Nicht jeder wünscht sich eine einfache Bestattung unter der Erde. Immer mehr Menschen wünschen sich eine Bestattung auf der See oder Feuerbestattung. Leider kostet dieser letzte Wunsch immer mehr Geld und verursacht bei den Familien eine Organisation, die mit immer mehr Aufwand und Kosten betrieben werden muss.

Kann man die eigene Bestattungsvorsorge alleine oder mit einem Bestatter planen ?

BestattungsvorsorgevertragHier bieten Bestatter wie auch Versicherungen den sogenannten Kunden der Zukunft schließlich verschiedene Pakete mit unterschiedlichen Leistungen an. So gibt es auch bei der Bestattung Begriffe wie Basis, Standard oder Premium. Bekommt der Verstorbene bei einem Basispaket noch den Sarg, die Überführung, eine Erdbestattung oder Feuerbestattung, so kann er mit einem nächsthöheren Paket noch eine Trauerfeier, einen Sarg mit höherer Qualität, Traueranzeigen und Trauerkarten dazu buchen. In dieser Hinsicht, also den Kosten, unterscheidet sich der Tod nicht vom Leben. Solch einen geregelten Abschied kann man sich mit einer Bestattungsverfügung oder einem Bestattungsvorsorgevertrag garantieren lassen.

Auch einzelne Versicherungen, wie zum Beispiel die Monuta, bieten diese Bestattungsvorsorge für die Kosten einer Bestattung an. Man hat auch die Möglichkeit, die Sterbeversicherung an das Bestattungsunternehmen seiner Wahl abzutreten, damit dieser dann im Falle des Todes alles regeln kann. So können die Familienmitglieder sicher sein, dass der Ablauf der Beerdigung reibungslos geregelt sein wird. Diesbezüglich sollte man mit den Versicherungen oder der Honoro UG in Kontakt treten.

Welche Versicherungen befinden sich in dem Sterbegeldversicherung Vergleich ?

Auch bei der Sterbegeldversicherung heißt es „Wer die Wahl hat, hat die Qual“. Einige der bekanntesten Versicherer in unserem Vergleich sind die Dela Sterbegeldversicherung, die Hannoversche Sterbegeldversicherung, die Ideal Sterbegeldversicherungund die GE-BE-IN Sterbegeldversicherung.

Hinsichtlich der Leistungen unterscheidet sich die Sterbeversicherungen nicht wesentlich voneinander. Die private Sterbeversicherung stellt eine bestimmte Summe für die Begleichung der Beerdigungskosten zur Verfügung. Die Sterbeversicherung gehört zu der großen Familie der Lebensversicherung. Außer dieser Garantiesumme bieten die Versicherer auch Überschüsse an, die mit den Kapitalanlagen erwirtschaftet werden. Durch die volatilen Finanzmärkte und sinkenden Zinsen ist eine mittelfristige Prognose einer Überschussbeteiligung aber nicht als seriös anzusehen.

Die Verbraucher sollten sich also auf die Auszahlung der garantierten Versicherungsleistung einstellen und sich nicht von irgendwelchen Überschüssen beeindrucken lassen. Hierin unterscheidet sich eine Todesfallversicherung nicht von einer klassischen Lebensversicherung. Wie auch bei der klassischen Lebensversicherung ist bei der Todesfallversicherung das Leben einer Person durch die Versicherungssumme versichert.

Worauf besonders zu achten ist, ob man eine Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit oder eine Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen beantragen möchte. Hier gibt es mitunter die größten Unterschiede bei den Versicherungen. Bei einer Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit sind bei den Gesellschaften und Versicherungen unterschiedliche Gesundheitsfragen zu beantworten.

Während einige Gesellschaften es bei einer Erklärung belassen, die aussagt, dass die versicherte Person unter keiner lebensbedrohlichen Krankheit leidet, will so manche Sterbegeldversicherung es ganz genau wissen. So wird die Medikamenteneinnahme bis hin  zur Beschwerde im einzelnen Körperteil nachgefragt.

Vielen Sterbegeldversicherungen bieten beide Tarifarten an. Ist man also gesund und hat keine Angst vor Gesundheitsfragen, kann man eine solche Sterbegeldversicherung beantragen und hat auch keine Wartezeit zu beachten. Wer aber lieber auf eine Gesundheitsprüfung verzichten will, der kann sich eine Sterbegeldversicherung mit Wartezeit aussuchen. Aber auch hier gibt es Unterschiede in der Dauer der Wartezeit.

Natürlich kann man auch eine Risikolebensversicherung für den Todesfall abschließen, aber diese Art der Absicherung hat den Nachteil, dass hier nur eine begrenzte Laufzeit versichert werden kann. Was nutzt einem eine Sterbevorsorge, wenn diese mit dem 70ten Lebensjahr automatisch endet. Der Schutz der Sterbegeldversicherung gilt hingegen bis zum Lebensende, während die Beitragszahlung, bei den meisten Gesellschaften, bis zum 85ten Lebensjahr begrenzt ist. Eine Ausnahme gibt die Ideal Versicherung, bei der die Beiträge lebenslang gezahlt werden. Dafür ergeben sich hier günstigere Beiträge für diese Absicherung.

Eine günstige Bestattungsversicherung bekommt man über einen Sterbegeldversicherung Vergleich. Mit einem Sterbegeldversicherung Test informiert man sich man besten zuerst über die verschiedenen Tarife der Gesellschaften. Berechnen Sie die verschiedenen Tarife und treffen Sie Ihre Auswahl. So ist man genügend informiert und kann guten Gewissens sich für eine Lebensversicherung in Form der Sterbeversicherung entscheiden. Mit der richtigen Wahl müssen Sie sich keine Gedanken mehr über zu hohe Bestattungskosten machen.

Unser Service
Wenn sich noch für einen anderen Versicherungsvergleich interessieren, stehen Ihnen auf unserer Startseite die verschiedensten Tarifrechner, von Produkten wie der Sachversicherung wie die private Haftpflichtversicherung, Gewässerschadenhaftpflicht, Hole in One Versicherung, Rechtsschutzversicherung, Hausratversicherung, private Unfallversicherung ohne Gesundheitsfragen, private Krankenzusatzversicherung, Rentenversicherung, Riester, Zahnzusatzversicherung, Pflegeversicherung, Tierversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Wohngebäudeversicherung mit Leitungswasserversicherung, Veranstaltungshaftpflicht, die gewerbliche Haftpflichtversicherung, Rechtsschutz für Unternehmen, Unfallversicherung über eine Gruppenunfallversicherung, Haftpflichtversicherung für den Hund oder ein Pferd, Krankenversicherung für die eigene Gesundheit über die Altersvorsorge mit der privaten Rente, Baufinanzierung bis hin zum Thema Finanzen, zur Verfügung. Mit unserem Kfz Versicherung Vergleich finden Sie die günstigste Versicherung für Ihr Auto.

Testen Sie die Vielfalt und Möglichkeiten der angebotenen Vergleichsrechner. Wir unterstützen Sie auch gerne telefonisch und senden Ihnen gerne die gewünschten Information oder Informationen der gewünschten Produkte zu. Wir haben in der Presse zahlreiche Nachrichten zum Thema Vorsorge und Fall des Todes veröffentlicht. Informationen über die Sterbegeldversicherung können Senioren im Internet rund um die Uhr abrufen. Eine persönliche Beratung vor Ort und eine Anforderung von Angeboten ist ebenfalls möglich.

Als besonderen Service können Sie mit einer kostenlosen 0800 Nummer mit unserem Unternehmen Kontakt aufnehmen. Nutzen Sie diesen Kundenservice und nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Sie zahlen Sie keine Gebühren für eine Beratung und wir versuchen alle Fragen zu Ihrer Zufriedenheit zu beantworten. Kunden bekommen auch von unserem Unternehmen einen regelmäßigen Newsletter per E-Mail zugesandt, der aber jederzeit gekündigt werden kann. Auch das Impressum und die AGB können Sie über unsere Startseite erreichen. Wir verstehen uns als Partner unserer Kunden und handeln auch danach. Selbstverständlich sind wir auch über Twitter, Facebook und Youtube erreichbar.

Unsere Tipps: Wenn Sie einen Neubau vorhaben, dann informieren Sie sich über eine Feuerrohbauversicherung. Sollten Sie eine Veranstaltung planen, dann benötigen Sie eine Veranstaltungshaftpflicht. Wenn Sie Kleingärtner sind, dann haben wir auch die passende Kleingartenversicherung für Sie.